Viele Helfer, ein vielseitiges Rahmenprogramm sowie blauer Himmel und 25 Grad – das sind die Zutaten für eine erfolgreiche Laufveranstaltung.
Natürlich braucht es auch die vielen Sportlerinnen und Sportler, die an den Start gehen: Mit 452 Voranmeldungen und letztendlich 387 Startern gab es beinahe einen neuen Teilnehmerrekord.
Das Rahmenprogramm bot mit Live-Musik, den Stralsunder Trommlern, Clown Hollino und einem Puppenspieler viel Abwechslung, ergänzt durch einen Bücherstand am Rande. Eine Hüpfburg für die Kinder sowie Eis, Bratwurst und Fischbrötchen für alle – es war für jeden etwas dabei. Das weiße Einhorn und der Hahn gehören natürlich traditionell auch dazu.
„Ich habe die Strecke sehr genossen“, sagt Sandra Kley, die aus Rostock angereist war. „Ich wollte endlich einmal an einem Wettkampf teilnehmen, eine so tolle Veranstaltung hatte ich gar nicht erwartet.“ Sie startete beim 12-Kilometer-Lauf der Inlineskater und belegte dort Platz 8 in der Gesamtwertung der Frauen.
Die Gruppe der Inlineskater wächst jährlich. In diesem Jahr nahmen 52 Läuferinnen und Läufer teil, die je nach Alter entweder die 6- oder 12-Kilometer-Strecke absolvierten. Wie auch die Handbiker kommen die Skater gern nach Neuenkirchen. Die Strecke führt durch einen Wald und vorbei an Kornfeldern ins nächste Dorf und zurück nach Neuenkirchen. Da es nicht viele Veranstaltungen dieser Art gibt, reisen die Skater teilweise aus weit entfernten Städten wie Berlin, Münster oder Leipzig an. Sieger auf der langen Strecke wurden Eva Henning bei den Frauen und Sascha Hagemann bei den Männern, beide aus Berlin. Danilo Seutter war schnellster Handbiker über 12 Kilometer.
Aber auch das zwölfköpfige Team RSC Anklam war hervorragend vorbereitet: Anni Kroggel und Sam Barofsky siegten auf 6 Kilometern im Inlineskating.
„Mit 160 Schülerinnen und Schülern ist der Schülerlauf die stärkste Disziplin, und die meisten Kinder sind aus unserer Schule“, freut sich Kirsten Breitsprecher, Neuenkirchens Bürgermeisterin. Hier geht es je nach Altersklasse auf einen Rundkurs mit 1,6 oder 3,2 Kilometern Länge. Neben den Einzelwertungen werden die sportlichsten Klassen mit einem Preisgeld belohnt - bereitgestellt von Cheplapharm. In diesem Jahr waren die Klassen 6a (Platz 1), 2a, 4b und 5a (Platz 2) sowie 3b und 5b (Platz 3) der Schule am Bodden mit den meisten Mitschülern dabei.
Beim Hauptlauf, dem 6 Kilometer-Rundkurs, gingen 88 Läufer und 6 Walker an den Start. Gesamtsieger bei den Frauen wurde Lena Günther von Greifenpower e.V.; bei den Männern siegte Hannes Kuntermann vom TeamK aus Rostock.
Eine Besonderheit beim Neuenkirchener Dorflauf ist der Pokal der Bürgermeisterin. Er geht jeweils an den schnellsten Läufer und die schnellste Läuferin aus der Gemeinde über 6 Kilometer. Diesmal konnten Monique Schülke und Ben Teschke den Pokal in Empfang nehmen.
Der Termin für‘s nächste Jahr steht bereits fest: 7. Juni 2026, hoffentlich wieder mit Sonnenschein!
So eine Veranstaltung geht natürlich nicht ohne großzügige Unterstützer
Möbel Albers, Energie Vorpommern, Marktkauf, CHEPLAPHARM, TUI Reisecenter Gryps-Reisen, Konrad Schöpf Elektrotechnik, Sparkasse Vorpommern, Landwirtschaftsgesellschaft Neuenkirchen, Steffens/Stolpe/Brandt – Rechtsanwälte und Steuerberater, Bauunternehmen Hahn, Gesundheitszentrum Greifswald, Hanse- Apotheke Neuenkirchen, IPO Unternehmensgruppe, EDIS Netz GmbH, Landarztpraxis Neuenkirchen, Schröter Sicherheitstechnik, Volksbank Vorpommern, Fehlhaber Immobilien und dm Neuenkirchen.